Kostenfreies Surfvergnügen
Darüber hinaus wurde auf dem Museumsgelände auch ein Energie-HotSpot von der Thüringer Netkom GmbH gemeinsam mit den SWW eingerichtet. Damit steht nicht nur ein kostenloser, sondern auch zuverlässiger und technisch ausgereifter WLAN-Zugang für die Museums-Besucher zur Verfügung. Sie können vor allem in den Warte- und Aufenthaltsbereichen auf dem Museumsvorplatz und im Restaurantaußenbereich kostenlos im Internet surfen.
Es ist nicht der erste gemeinsame WLAN-HotSpot. Im Rahmen eines größer angelegten Kooperationsprojektes zahlreicher Thüringer Stadtwerke und Energieversorger wurden speziell im Bereich der Stadtwerke Weimar bereits einige WLAN-Punkte ausgerollt – so beispielsweise am Goetheplatz, im Schwanseebad und auch am Theaterplatz.
Basis für den drahtlosen Internetzugang ist jeweils das Hochgeschwindigkeits-Glasfasernetz der Thüringer Netkom, welches die SWW in der Stadt Weimar zur Verfügung stellt. Die Netkom, ein Tochterunternehmen der TEAG, betreibt als Dienstleister die Hotspot-Antennen. Der Zugang ist dabei mit verschiedensten Endgeräten wie etwa Smartphone, Tablet oder Laptop möglich.
Eine Stunde länger geöffnet
Zum Schluss noch ein kleiner Tipp: Wegen hoher Besucherzahlen verlängerte das Bauhaus-Museum seine Öffnungszeiten. Seit Mai öffnet das Museum eine Stunde früher als bisher, wie die Klassik Stiftung Weimar mitteilte