cybercomputers.de/Fotolia.com Erzeugungstechnologien Startseite Produkte & Dienstleistungen Erzeugungstechnologien Seite teilen: Externe LinksSeiten öffnen sich in einem neuen Fenster. teilentweetteilenmail Energiekosten optimieren und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten – unter diesen Prämissen realisiert die TWS für Sie die Zusammenführung verschiedener Erzeugungstechnologien und Primärenergien. Unsere Experten kombinieren nachhaltige, hocheffiziente und zuverlässige Technologien zu innovativen Gesamtkonzepten für Ihren Energiebedarf. Überblick über die verschiedenen Erzeugungstechnologien Erfahren Sie in unserer interaktiven Grafik mehr zu den verschiedenen Erzeugungstechnologien. QuartierslösungenWärme, Kälte, Breitband Verbund angrenzender Liegenschaften mit öffentlichen Wegen Integration von Abwärmenetzen Kooperationen: Thüringer Netkom GmbH ObjektnetzeStrom, Wärme, Kälte Verbund angrenzender Liegenschaften ohne öffentliche Wege Lieferung von günstigem Strom aus der Stromerzeugungsanlage im Objekt auch an Mieter (Mieterstromlösung) Nutzung erneuerbarer Energien, die im Objekt erzeugt wurden Abwärme- und NiedertemperaturnetzeAbwärmenutzung aus Biogasanlagen und industriellen Prozessen Nutzung erneuerbarer Energien z.B. Freiflächensolarthermieanlagen KooperationenPhotovoltaik: TEAG Solar Breitband: Thüringer Netkom GmbH Erdgas- und Stromanschluss: TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG EEG-AnlagenBHKW, Holzvergasung, Gasturbinen, Photovoltaik, ORC Brennstoffe: Biomethan, Holz, Abwärme aus Biogasprozessen, Deponie-, Klär- und Grubengas Gleichzeitige Strom- und Wärmeproduktion Hoher Wirkungsgrad Lieferung von günstigem Strom aus der EEG-Anlage auch an Mieter (Mieterstromlösung) KWK-AnlagenBHKW, Gas- und Dampfturbinen, ORC Brennstoffe: Erdgas, Flüssiggas, Abwärme Gleichzeitige Strom- und Wärmeproduktion Hoher Wirkungsgrad Lieferung von günstigem Strom aus der KWK-Anlage auch an Mieter (Mieterstromlösung) WärmepumpenKälteerzeugung bei gleichzeitiger Erzeugung von Nutzwärme (bis zu +90°C Vorlauftemperatur) Wärmequellen: Abwärme aus Kühlmedien Temperaturbereich von -10°C bis +30°C möglich Ad- und AbsorptionskälteKälteerzeugung durch Abwärmenutzung Temperaturbereich von -30°C bis +20°C möglich Sehr gute Kombinationsmöglichkeiten mit KWK KompressionskälteTemperaturbereich von -30°C bis +20°C möglich Tiefkühlprozesse möglich Einsatz von natürlichen Kältemitteln möglich Hoher Wirkungsgrad In Kombination mit freier Kühlung möglich Erneuerbare WärmeKesselanlagenDampf- und Warmwasserzeugung, Brennwertnutzung Brennstoffe: Biomethan, Hackschnitzel, Pellet, Stroh Hohe Verfügbarkeit Hoher Wirkungsgrad Wärmepumpen Gaswärmepumpen, elektrische Kompressionswärmepumpen Wärmequellen: Erdreich, Luft, Wasser Solarthermie Dach- und Freiflächenanlagen Anteilige Bedarfsdeckung für Objekte und Nahwärmenetze EEG Anlagen BHKW, Holzvergasung Brennstoffe: Biomethan, Holz Hoher Wirkungsgrad Gleichzeitige Strom- und Wärmeproduktion Konventionelle WärmeKesselanlagen Dampf- und Warmwasserzeugung, Brennwertnutzung Brennstoffe: Erdgas, Flüssiggas, Heizöl Hohe Verfügbarkeit Hoher Wirkungsgrad KWK-Anlagen BHKW, Gas- und Dampfturbinen Brennstoffe: Erdgas, Flüssiggas Power-to-heat Hoher Wirkungsgrad Gleichzeitige Strom- und Wärmeproduktion AbwärmenutzungAbwärme aus Industrie und Gewerbez.B.: Abwärme aus Raumabluft Abwärme aus Schmelz-, Brenn- und Trocknungsöfen Abwärme aus Abwässern Prozessabwärme z.B.: Rückkühlwärme aus Kälteprozessen Rückkühlwärme aus Kompressionsprozessen Abwärme aus Abwässern Verbrennungsprozesse z.B.: Gemischkühlwärme aus BHKW Abgaskühlung und Brennwertnutzung Thermische Nachverbrennung von Abgasen aus Produktionsprozessen Abwärme aus EEG Prozessen z.B.: Abwärme aus Biogasanlagen Abwärme aus Holztrocknungsprozessen Niedertemperaturabwärme aus Solarthermie Guido Werner/TWS Wärme Alles rund um Wärmeerzeugung mit konventionellen Anlagen, mit erneuerbaren Energien und mit Abwärme erfahren Sie hier. Mehr erfahren Guido Werner/TWS Kälte Alles rund um Kälteerzeugung mit Kompressionskälte, mit Ad- und Absorptionskälte und Kälteerzeugung mit Wärmepumpen erfahren Sie hier. Mehr erfahren Guido Werner/TWS Strom Alles zur Stromerzeugung mit KWK-Anlagen, mit EEG-geförderte Anlagen und mit Photovoltaik-Anlagen erfahren Sie hier. Mehr erfahren Guido Werner/TWS Netze Sie wollen Anlagen verschiedener Liegenschaften verbinden? Mehr zu Objektnetzen, Quartierslösungen sowie Abwärme- und Niedertemperaturnetzen erfahren. Mehr erfahren