Sie wollen Wärme erzeugen? Die TWS bietet Lösungen für die Erzeugung von Wärme mit konventionellen Anlagen, erneuerbaren Energien und zur Wärmeerzeugung mit Abwärme.
Wärmeerzeugung mit konventionellen Anlagen
Kesselanlagen:
- Dampf- und Warmwassererzeugung
- Effiziente Brennwertnutzung
- Energieträger: Erdgas, Flüssiggas, Heizöl
- Gute Verfügbarkeit
- Hoher Wirkungsgrad
KWK-Anlagen:
- Blockheizkraftwerke, Gas- und Dampfturbinen
- Energieträger: Erdgas, Flüssiggas
- ‚Power-to-heat‘ (Umwandlung von Strom in Wärme für Warmwasser und Heizung)
- Hoher Wirkungsgrad
- Gleichzeitige Strom- und Wärmeproduktion möglich
Wärmeerzeugung mit erneuerbaren Energien
Kesselanlagen:
- Dampf- und Warmwassererzeugung
- Effiziente Brennwertnutzung
- Energieträger: Biomethan, Hackschnitzel, Pellets, Stroh u.a.
- Gute Verfügbarkeit
- Hoher Wirkungsgrad
Wärmepumpen:
- Gaswärmepumpen, elektrische Kompressionswärmepumpen
- Energieträger: Luft, Wasser, Erde
- Hoher Wirkungsgrad durch Nutzung von Umweltenergien
Solarthermie:
- Dach- und Freiflächenanlagen
- Energieträger: Sonnenstrahlung
- Anteilige Bedarfsdeckung (saisonabhängig)
EEG-geförderte Anlagen:
- Blockheizkraftwerke, Holzvergasungsanlagen
- Energieträger: Biomethan, Holz
- Gleichzeitige Strom- und Wärmeproduktion möglich und somit bei Bestandsanlagen auch Förderung über KWKG möglich
- Hoher Wirkungsgrad
Wärmeerzeugung mit Abwärme
- Abwärme aus Industrie und Gewerbe, z.B. aus Raumabluft, Schmelz-, Brenn- und Trocknungsöfen, Abwässern
- Prozessabwärme, z.B. aus Rückkühlwärme aus Kälte- oder Kompressionsprozessen, Werkzeug- und Maschinenkühlung, Maschinenabluft
- Abwärme aus Verbrennungsprozessen, z.B. Gemischkühlwärme aus BHKW, Abgaskühlung und Brennwertnutzung, thermische Nachverbrennung von Abgasen aus Produktionsprozessen
- Abwärme aus EEG-Prozessen, z.B. aus Biogasanlagen, Holztrocknungsprozessen, Solarthermie